News2022-12-31T12:03:16+01:00

Jugend­Not­Mail — Unter­stüt­zung für jun­ge Men­schen in Kri­sen­zei­ten

Ein ver­trau­ens­vol­ler Ort für Kin­der und Jugend­li­che Das Leben jun­ger Men­schen stellt sie oft vor kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen. In die­sen schwie­ri­gen Zei­ten brau­chen sie einen siche­ren Anlauf­punkt. Jugend­Not­Mail bie­tet genau das – eine kos­ten­lo­se, ver­trau­li­che und rund um die Uhr ver­füg­ba­re Online-Bera­tung, die Kin­dern und Jugend­li­chen zur Sei­te steht, wenn sie Hil­fe am drin­gends­ten […]

Spio­na­­ge-Apps: Risi­ken für Betrof­fe­ne von digi­ta­ler Gewalt

Vie­le Men­schen instal­lie­ren heim­lich Spio­na­ge-Apps auf den Tele­fo­nen ihrer Partner*innen. Obwohl die­se Pro­gram­me oft als “Kin­der­si­che­rung” getarnt sind, kön­nen sie für digi­ta­le Gewalt in Bezie­hun­gen miss­braucht wer­den — das belegt eine neue Stu­die der Fach­hoch­schu­le St. Pöl­ten. Was kön­nen die­se Apps? Die Spio­na­ge­pro­gram­me wer­den auf Smart­phones instal­liert und lei­ten den Stand­ort, Text­nach­rich­ten, besuch­te […]

Femi­zi­de erken­nen und ver­hin­dern: Neue Erkennt­nis­se zur Gewalt­prä­ven­ti­on

Wenn in den Medi­en über “Fami­li­en­tra­gö­di­en” berich­tet wird, heißt es oft: “Es gab kei­ne Warn­si­gna­le.” Eine umfas­sen­de Stu­die des Insti­tuts für Poli­zei und Sicher­heits­for­schung (IPoS) zeich­net jedoch ein ande­res Bild. Die For­schung unter Lei­tung von Prof. Dr. Lui­se Greu­el unter­such­te Gewalt­es­ka­la­tio­nen in Paar­be­zie­hun­gen und lie­fert wich­ti­ge Erkennt­nis­se, wie wir als Gesell­schaft Femi­zi­de – […]

Epi­ge­ne­tik: Wie Trau­ma­ta über Gene­ra­tio­nen wei­ter­wir­ken kön­nen

Kann ein Trau­ma ver­erbt wer­den? Die­se Fra­ge unter­sucht der Psy­cho­lo­ge Leon Wind­scheid in einer bewe­gen­den Doku­men­ta­ti­on. Er trifft dabei die Fami­lie Sze­pe­si, deren Geschich­te ein­drück­lich zeigt, wie trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen über Gene­ra­tio­nen nach­wir­ken kön­nen. Eva Sze­pe­si, heu­te 91 Jah­re alt, über­leb­te als zwölf­jäh­ri­ges Kind die Schre­cken des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ausch­witz. Die extre­men Belas­tun­gen, die sie […]

Früh­kind­li­che Prä­gun­gen als Schlüs­sel für eine gewalt­freie Gesell­schaft

Eine bemer­kens­wer­te Dis­kus­si­on zwi­schen der erfah­re­nen Fami­li­en­the­ra­peu­tin Ruth Prie­se (87) und der Exper­tin Wieb­ke Wie­deck beleuch­tet, wie ent­schei­dend die ers­ten Lebens­jah­re für die Ent­wick­lung eines Men­schen sind. Die Qua­li­tät der Eltern-Kind-Kom­mu­ni­ka­ti­on bestimmt maß­geb­lich, wie Kin­der spä­ter mit Kon­flik­ten umge­hen. “Wenn wir Kin­dern zuhö­ren und ihre Gefüh­le ernst neh­men, ent­wi­ckeln sie ein gesun­des Selbst­ver­ständ­nis”, […]

Gewalt­prä­ven­ti­on: Der Weg zur Ver­än­de­rung beginnt mit Ver­ant­wor­tung

Zuhau­se soll­te ein Ort der Sicher­heit sein. Doch für vie­le Frau­en ist es der gefähr­lichs­te Platz in ihrem Leben. Die erschre­cken­de Rea­li­tät zeigt: Die meis­te Gewalt geht von Men­schen aus dem engs­ten Umfeld aus — von (Ex-)Partnern, Brü­dern oder Vätern. Wäh­rend der Fokus oft auf der Unter­stüt­zung von Betrof­fe­nen liegt, stellt sich die […]

Nach oben