News2022-12-31T12:03:16+01:00

Wenn Zuhau­se nicht sicher ist: NRW stärkt Schutz vor häus­li­cher Gewalt

Die Zah­len sind alar­mie­rend: Täg­lich ereig­nen sich in Deutsch­land mehr als zwei mög­li­che Femi­zi­de und über 30 Ver­ge­wal­ti­gun­gen. Der Betrof­fe­ne ist dabei häu­fig kein Frem­der, son­dern der eige­ne Part­ner. NRW reagiert mit einem ver­schärf­ten Geset­zes­ent­wurf. Die Rea­li­tät häus­li­cher Gewalt: Häus­li­che Gewalt fin­det hin­ter ver­schlos­se­nen Türen statt – dort, wo Men­schen sich eigent­lich sicher füh­len […]

Femi­zi­de in Deutsch­land: Eine erschüt­tern­de Bestands­auf­nah­me

Basie­rend auf dem Arti­kel “Tötungs­de­lik­te an Frau­en 2024: Und dann malt er ein Herz mit ihrem Blut ans Fens­ter” von Eli­sa­beth Raether, Annick Ehmann, Tama­ra Fle­misch und Dana Hajek (ZEIT ONLINE) Im Jahr 2024 wur­den in Deutsch­land 104 Frau­en von ihren Ehe­män­nern, Part­nern oder Ex-Part­nern getö­tet. Das bedeu­tet: Etwa alle drei Tage stirbt […]

Wer schützt hier eigent­lich wen – und wovor?

Wenn ein Gericht in Groß­bri­tan­ni­en ent­schei­det, dass Trans­frau­en kei­ne Frau­en sind – dann ist das kein „Dis­kurs­bei­trag“. Es ist eine poli­ti­sche Fest­le­gung auf ein Men­schen­bild, das längst wider­legt ist. Psy­cho­lo­gisch betrach­tet ist Geschlecht kein sta­ti­sches Fak­tum. Es ist ein Pro­zess. Nie­mand besteht aus einem ein­zi­gen Merk­mal. Jeder Mensch trägt soge­nann­te „männ­li­che“ und „weib­li­che“ Antei­le […]

Jugend­Not­Mail — Unter­stüt­zung für jun­ge Men­schen in Kri­sen­zei­ten

Ein ver­trau­ens­vol­ler Ort für Kin­der und Jugend­li­che Das Leben jun­ger Men­schen stellt sie oft vor kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen. In die­sen schwie­ri­gen Zei­ten brau­chen sie einen siche­ren Anlauf­punkt. Jugend­Not­Mail bie­tet genau das – eine kos­ten­lo­se, ver­trau­li­che und rund um die Uhr ver­füg­ba­re Online-Bera­tung, die Kin­dern und Jugend­li­chen zur Sei­te steht, wenn sie Hil­fe am drin­gends­ten […]

Spio­na­­ge-Apps: Risi­ken für Betrof­fe­ne von digi­ta­ler Gewalt

Vie­le Men­schen instal­lie­ren heim­lich Spio­na­ge-Apps auf den Tele­fo­nen ihrer Partner*innen. Obwohl die­se Pro­gram­me oft als “Kin­der­si­che­rung” getarnt sind, kön­nen sie für digi­ta­le Gewalt in Bezie­hun­gen miss­braucht wer­den — das belegt eine neue Stu­die der Fach­hoch­schu­le St. Pöl­ten. Was kön­nen die­se Apps? Die Spio­na­ge­pro­gram­me wer­den auf Smart­phones instal­liert und lei­ten den Stand­ort, Text­nach­rich­ten, besuch­te […]

Femi­zi­de erken­nen und ver­hin­dern: Neue Erkennt­nis­se zur Gewalt­prä­ven­ti­on

Wenn in den Medi­en über “Fami­li­en­tra­gö­di­en” berich­tet wird, heißt es oft: “Es gab kei­ne Warn­si­gna­le.” Eine umfas­sen­de Stu­die des Insti­tuts für Poli­zei und Sicher­heits­for­schung (IPoS) zeich­net jedoch ein ande­res Bild. Die For­schung unter Lei­tung von Prof. Dr. Lui­se Greu­el unter­such­te Gewalt­es­ka­la­tio­nen in Paar­be­zie­hun­gen und lie­fert wich­ti­ge Erkennt­nis­se, wie wir als Gesell­schaft Femi­zi­de – […]

Nach oben