Ber­lin setzt ein wich­ti­ges Zei­chen im Kampf gegen Gewalt an Frau­en: Am Ost­bahn­hof wur­de die ers­te rund um die Uhr besetz­te Anlauf­stel­le für von Gewalt betrof­fe­ne Frau­en eröff­net. Hier kön­nen sich Frau­en jeder­zeit an spe­zi­ell geschul­te Poli­zis­tin­nen der Bun­des­po­li­zei wen­den und Unter­stüt­zung fin­den.

Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin Nan­cy Fae­ser (SPD) beton­te bei der Eröff­nung, dass nie­mand sich schä­men soll­te, von Gewalt betrof­fen zu sein. Die neue Anlauf­stel­le soll die Hemm­schwel­le sen­ken, Hil­fe zu suchen und Anzei­ge zu erstat­ten. Durch die zen­tra­le Lage am Ost­bahn­hof kön­nen Frau­en leich­ter und unauf­fäl­li­ger Unter­stüt­zung erhal­ten als bei einer gewöhn­li­chen Poli­zei­stel­le.

Das Pilot­pro­jekt wird zunächst für ein Jahr erprobt, um auf Basis der gesam­mel­ten Erfah­run­gen wei­te­re Schrit­te pla­nen zu kön­nen. Eine ähn­li­che Anlauf­stel­le ist auch am Köl­ner Haupt­bahn­hof in Pla­nung.

Die Anlauf­stel­le am Ber­li­ner Ost­bahn­hof befin­det sich in einer abge­le­ge­nen Ecke neben einem Schnell­re­stau­rant. Der Raum, in dem die Gesprä­che statt­fin­den, ist bewusst freund­lich gestal­tet, um den betrof­fe­nen Frau­en eine ange­neh­me und siche­re Atmo­sphä­re zu bie­ten. Zehn frei­wil­li­ge Poli­zis­tin­nen arbei­ten hier im Schicht­be­trieb, um rund um die Uhr für die Betrof­fe­nen da zu sein.

Die Zah­len spre­chen eine deut­li­che Spra­che: 2023 waren in Deutsch­land mehr als 256.000 Men­schen von häus­li­cher Gewalt betrof­fen, 70 Pro­zent davon Frau­en. Beson­ders alar­mie­rend ist die Zunah­me der Fäl­le im Bereich der Part­ner­schafts­ge­walt. Hier stieg die Zahl der Betrof­fe­nen auf über 167.000, fast 80 Pro­zent davon Frau­en. In den meis­ten Fäl­len han­del­te es sich bei den Tätern um Män­ner, die ihre Part­ne­rin oder Ex-Part­ne­rin ange­grif­fen oder getö­tet haben.

Mit der neu­en Anlauf­stel­le am Ber­li­ner Ost­bahn­hof wird ein wich­ti­ger Schritt unter­nom­men, um betrof­fe­nen Frau­en nied­rig­schwel­lig zu unter­stüt­zen und die Dun­kel­zif­fer der nicht gemel­de­ten Fäl­le zu sen­ken. Das Pro­jekt zeigt, dass der Schutz von Frau­en vor Gewalt immer mehr in den Fokus rückt – und das rund um die Uhr, an einem der zen­trals­ten Orte Ber­lins.